top of page

30. Juli 2023

Der Kampf ums Oderbruch

26. Jahrestag der Oderflut 1997

25. Juli 2023

Alles Gute zum Doppeljubiläum

70-jährige Feuerwehrmitgliedschaft und 86. Geburtstag

9. Juli 2023

Früh übt sich

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

19. Juni 2023

In stillem Gedenken

Wir fahren mit Trauerflor

19. Mai 2023

Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben!

3. Mai 2023

MACH MIT!

Werde Mitglied bei der Feuerwehr Dahlwitz-Hoppegarten!

1. April 2023

Oster- und Maifeuer

Einladung zu den Traditionsfeuern im Frühling

3. März 2023

Jahreshauptversammlung 2023

Rückblick und Ausblick

8. Januar 2023

Vielen Dank für Ihren Besuch!

Weihnachtsbaumfeuer am 06. und 08. Januar 2023

Der Kampf ums Oderbruch

30. Juli 2023

26. Jahrestag der Oderflut 1997

Vor 26 Jahren, am 30. Juli 1997, rutschen bei Hohenwutzen (MOL) mehrere hundert Meter Oderdeich nach vorangegangenem, tagelangem Hochwasser landseitig ab. Experten schätzen seinerzeit die Durchhaltefähigkeit des verbliebenden Deichrestes nur noch auf maximal 10 Prozent. Es droht eine vollflächige Überflutung des tiefergelegenen Oderbruches - davon wären mehrere tausend Menschen betroffen. Während erste Ortschaften evakuiert werden, gelingt mutigen Bundeswehrsoldaten das, was später als "das Wunder von Hohenwutzen" in die Geschichte der Flutkatastrophe 1997 eingeht: mit tausenden eingeflogenen Sandsäcken kann der Deich stabilisiert werden und hält stand. Auch die Feuerwehren der Region waren in jenen Juli-Tagen des Jahres 1997 an der Oder im Einsatz. Eine Mannschaft der Feuerwehr Dahlwitz-Hoppegarten war damals mit dem hochgeländegängigen Löschgruppenfahrzeug LF 8-TS 8/8-STA auf Robur LO für Beleuchtungsaufgaben eingesetzt. Später stiftet das Land Brandenburg für die eingesetzten Einsatzkräfte die Oderflut-Einsatzmedaille. In Neuranft erinnert heute ein Gedenkstein und das Flutzeichen an das Jahrhunderthochwasser 1997.

bottom of page